Staatskunde live!

Angebote für Schulen

Der Grosse Rat will dazu beitragen, dass politische Bildung in Basel-Stadt anschaulich und spannend stattfinden kann. Jährlich empfangen wir deshalb über tausend Schülerinnen und Schüler am Ort der gelebten Politik. 

Das Schulangebot «Staatskunde live!» besteht aus vier Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten; es ist an zeitliche und thematische Wünsche anpassbar. Zielgruppe sind Basler Schülerinnen und Schüler ab ca. 15 Jahren sowie Lernende in Basel-Stadt.

Der Grosse Rat beteiligt sich am Polit-Baukasten. Dieser enthält verschiedene weitere Angebote politischer Bildung für Kinder und Jugendliche in Basel-Stadt.

Modul 1: Live dabei - Besuch einer Grossratssitzung

Lesen Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Saal wirklich nur Zeitung? Oder läuft eine spannende Debatte? 

Angebot: Erleben Sie das Basler Politgeschehen von der Tribüne aus. Wir bitten Schulklassen um Voranmeldung. Vor oder nach dem Tribünenbesuch bieten wir eine 45-minütige Einführung inklusive Rathausführung an.

Sitzungskalender | Tagesordnung

Blick von der Tribüne des Grossratssaals: Publikum beobachtet das Politgeschehen.Blick auf die Tribüne. Foto: Michael Fritschi

Modul 2: Einführung und Rundgang im «rote Huus»

In welchen Räumen tagen die Politikerinnen und Politiker? Warum wollte sich die Stadt Basel nach 1501 mit einem repräsentativen Haus schmücken, und welche Geschichten erzählen die prächtigen Wandbilder oder goldenen Baslerstäbe?

Angebot: Einführung ins Thema Politik in Basel-Stadt durch den Parlamentsdienst. Anschliessend Rathausführung. Auf Wunsch steigen wir auch auf den Turm. 

Schülerinnen und Schüler betrachten bei einem Besuch im Rathaus das Wandbild "König Salomon".König Salomon. Foto: Michael Fritschi

Modul 3: Im Gespräch mit Ratsmitgliedern

Möchten Sie ein aktuelles Thema diskutieren, beispielsweise eine bevorstehende kantonale Abstimmung oder Entwicklungen der Demokratie? Oder möchten Sie Schülerinnen und Schüler allgemein Fragen zur Basler Politik stellen lassen?

Angebot: Einführung ins Thema Politik in Basel-Stadt. Anschliessend Fragestunde und Diskussion mit ein bis zwei Grossratsmitgliedern. 

Drei Grossratsmitglieder debattieren im Grossratssaal mit Schulklassen.Drei Ratsmitglieder und Schulklasse. Foto: Michael Fritschi

Modul 4: Achtung Debatte - wer ändert die Meinung?

Für einmal sogar selbst Politikerin oder Politiker sein, mutig ans Mikrofon treten und abstimmen?

Angebot: Schulklassen debattieren aktuelle Themen mit ein bis zwei Ratsmitgliedern. Wir benützen dazu die Abstimmungsanlage.

Ein Schüler vor dem Abstimmungsgerät.Vor dem Abstimmungsgerät. Foto: Michael Fritschi

Kontaktieren Sie uns

Alle Angebote sind kostenlos, hängen aber von der Verfügbarkeit von Personen und Räumen ab und beschränken sich grundsätzlich auf Schulen des Kantons Basel-Stadt. (Tribünenbesuche sind für alle möglich).

Die Mindestgrösse pro Gruppe beträgt grundsätzlich 15 Personen, für die Module 3 und 4 beträgt sie 20 Personen.   

Ihre Ansprechperson:

Eva Gschwind, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des Grossen Rates, Parlamentsdienst
Tel: 061 267 84 88; E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Bitte geben Sie Ihre Schule, die Wunschtermine inkl. mögliche Zeitfenster sowie die ungefähre Personenzahl an.

Artikel