Geschlechterverteilung
Basel-Stadt kennt das Frauenstimm- und wahlrecht, als erster Deutschschweizer Kanton, seit 1966. Zwei Jahre später konnten die ersten Frauen in den Grossen Rat einziehen.
Bei den Grossratswahlen 2024 betrug der Frauenanteil mit 46 Frauen 46 Prozent. Er war damit so hoch wie noch nie in Basel-Stadt und erreichte schweizweit den zweithöchsten Anteil der kantonalen Parlamente (Stichtag = Wahltag).
Foto: Michael Fritschi
Die weibliche Vertretung im Grossen Rat aktuell: Mitglieder A - Z
Jahr | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 2012 | 2016 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anz. | 14 | 21 | 22 | 21 | 32 | 35 | 38 | 40 | 45 | 47 | 37* | 31 | 31 | 42 |
% | 11.5 | 16.2 | 16.9 | 16.2 | 24.6 | 26.9 | 29.2 | 30.8 | 34.6 | 36.2 | 37.0 | 31.0 | 31.0 | 42.0 |
* Bei den Grossratswahlen 2008 verkleinerte sich der Grosse Rat von 130 auf 100 Mitglieder.
Gesamtschweizerisch lag der Frauenanteil in den Kantonsparlamenten Ende 2024 bei 34,1%.
Entwicklung des Frauenanteils bei den Kandidaturen und Wahlen zum Grossen Rat seit 1968 (Excel, Statistisches Amt BS)
Kantonale Parlamentswahlen schweizweit seit 1972: Mandatsverteilung nach Parteien und Geschlecht (Excel, BFS)
Historisch: Basler Kampf um das Frauenstimmrecht (2016) | Vor 50 Jahren traten erstmals Frauen zu den Grossratswahlen an (2018) | «Meine Damen und Herren!» (2018)
Vertretung der Altersklassen
Der Altersdurchschnitt im Grossen Rat betrug zu Beginn dieser Legislatur 49 Jahre.
Das jüngste Ratsmitglied hat Jahrgang 2001, das älteste Jahrgang 1951. Sieben Ratsmitglieder gehörten zu Legislaturbeginn der Altersgruppe der Unter-30-Jährigen an.
Die Generationenpole Erich Bucher (FDP) und Fina Girard (jgb). Foto: Michael Fritschi