Schauplatz Parlament

Ab dem 9. September gehört Franziska Stier dem Grossen Rat an. Die BastA-Vertreterin, die im Wahlkreis Kleinbasel für Tonja Zürcher nachrückt, ist beruflich BastA-Parteisekretärin. Auf was freut sie sich als neue Grossrätin am meisten und welches sind ihre Hauptziele? Wir haben nachgefragt:
Vor 150 Jahren, im Mai 1875, gab sich Basel-Stadt eine neue Verfassung, die auch für den Grossen Rat grosse Veränderungen brachte. Er wurde verkleinert, und die Zunftsitze wurden abgeschafft. Weiter wurde die Gewaltentrennung zwischen Regierung und Parlament eingeführt und das Wahlsystem stark vereinfacht. Schliesslich hat der Grosse Rat seither nur noch das zweitletzte Wort: Seit 1875 kann die Bevölkerung per Volksinitiative und Referendum mitreden.
Das Gymnasium Münsterplatz veranstaltet für seine Erstklässlerinnen und Erstklässler jedes Jahr eine Politwoche. Nach Bundes- und internationaler Politik machte am Freitag die kantonale Politik den Abschluss: Sieben Klassen besuchten das Rathaus und tauschten sie dabei auch mit Grossratsmitgliedern aus.
Vor 50 Jahren, am 10. April 1975, wählte der Grosse Rat mit Dr. Gertrud Spiess (CVP) die erste Frau an seine Spitze. Nicht nur in Basel-Stadt, sondern in der ganzen Deutschschweiz erhielt damit erstmals ein Kantonsparlament eine Präsidentin. Die Gymnasiallehrerin Gertrud Spiess war eine wichtige Wegbereiterin für die Frauen: Sie war 1968 eine der ersten 14 gewählten Grossrätinnen. Im Jahr ihres Grossratspräsidiums, 1975, wurde sie auch zur ersten Basler Nationalrätin gewählt.
In der Bilder-Galerie gibt es weitere neue Bilder zum Parlamentsgeschehen. In der ersten Märzsitzung hat Michael Fritschi nochmals für gut eine Stunde fotografiert.  Hier geht's zur Bilder-Galerie des Grossen Rates: 
Zur ersten Sitzung des neuen Parlaments vom 5. Februar gibt es viele neue Bilder. Michael Fritschi hat einen Morgen lang fotografiert und die Legislatureröffnung durch das älteste und jüngste Ratsmitglied, die Wahl des neuen Grossratspräsidiums und weitere Momente des Parlamentsgeschehens mit der Kamera festgehalten. Sie finden die Bilder in der Bildergalerie. Hier geht's zur Bilder-Galerie des Grossen Rates: 
Am 5. Februar ist Balz Herter zum Präsident und Gianna Hablützel-Bürki zur Statthalterin des Grossen Rates für dieses Jahr gewählt worden. Matthias Willi hat die Neugewählten an mehreren Orten im Rathaus fotografiert. Sie finden die Bilder in der Bildergalerie. Hier geht's zur Bilder-Galerie des Grossen Rates: 
Das Besuchsprogramm «Staatskunde live!» des Grossen Rates ist beliebt. 2024 haben es rund 1300 Schülerinnen und Schüler beziehungsweise rund 75 Klassen genutzt: für eine politische Einführung, einen Tribünenbesuch oder eine Debatte mit Ratsmitgliedern – natürlich immer inklusive Rathausführung.
Das Rathaus öffnet nach fünf Jahren Unterbruch wieder die Türen für die Museumsnacht. Auch der Grosse Rat macht wieder mit.
Am 20. Oktober hat Basel-Stadt den Grossen Rat neu gewählt, für die Legislatur 2025-2029. Das rot-grüne Lager wird 49 Sitze haben, das bürgerliche Lager 43 Sitze. 9 der 100 Ratsmitglieder sind neu gewählt worden. Mit 46 Prozent erreichten ausserdem die Frauen den bisher höchsten Anteil. Das neue Parlament wird am 5. Februar 2025 erstmals zusammentreten.