Das Gymnasium Münsterplatz veranstaltet für seine Erstklässlerinnen und Erstklässler jedes Jahr eine Politwoche. Nach Bundes- und internationaler Politik machte am Freitag die kantonale Politik den Abschluss: Sieben Klassen besuchten das Rathaus und tauschten sie dabei auch mit Grossratsmitgliedern aus.
Kantonale Politik steht auf den Lehrplänen nicht zuoberst. Der Besuch im Rathaus bot rund 150 jungen Menschen aber Gelegenheit, sich bewusster zu werden, wie sehr kantonale Politik ihren Alltag mitprägt. Nach einer Einführung ins Thema und einer Rathausführung konnten die Schülerinnen und Schüler - in drei Durchgängen - mit Grossratsmitgliedern diskutieren und Fragen stellen. Der Bogen reichte von persönlichen Fragen zu einem Politikerleben bis zu den nächsten Abstimmungsthemen am 18. Mai. Besonders beliebt war das Mikrofon bei Schulfragen: Soll das Gymnasium verkürzt werden? Soll eine Mindestanwesenheitspflicht von 80 Prozent gelten? Ihre Meinung konnten die jungen Menschen jeweils auch per Abstimmungsanlage kundtun.
Die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Münsterplatz besteht seit Jahren. Das Bildungsprogramm Staatskunde live! des Grossen Rates steht allen Basler Schülerinnen und Schüler ab ca. 15 Jahren sowie Lernenden in Basel-Stadt offen.
Impressionen des heutigen Besuchs:
Ist Velofahren sicher genug? Klimaneutralität bis 2037? Tonja Zürcher (BastA!) und Bruno Lötscher (Mitte) sind sich selten einig...
Viele Fragen zur Vereinbarkeit von Studium und Politik für Laurin Hoppler (jgb).
Luca Urgese (FDP) gibt Auskunft zur OECD-Mindeststeuer und wird mit Fragen rund ums Thema Schulen gelöchert.