Das Besuchsprogramm «Staatskunde live!» des Grossen Rates ist beliebt. 2024 haben es rund 1300 Schülerinnen und Schüler beziehungsweise rund 75 Klassen genutzt: für eine politische Einführung, einen Tribünenbesuch oder eine Debatte mit Ratsmitgliedern – natürlich immer inklusive Rathausführung.
Erwartungsvolle Blicke von der Tribüne
«Staatskunde live!» fokussiert auf Basler Schülerinnen und Schüler sowie Lernende ab 15 Jahren. Zwei Drittel der Klassen kamen auch in diesem Jahr ausserhalb der Grossratstage. Damit ist zwar kein Verfolgen einer Ratssitzung möglich. Dafür können im Grossratssaal Fragerunden und Debatten mit Ratsmitgliedern stattfinden unter Einbezug der Abstimmungsanlage.
Im Zentrum der Besuche steht nicht klassische Staatskunde, sondern die Frage, was Politik mit dem Alltag der Jugendlichen zu tun hat und wie sie mitwirken können. Das Kennenlernen von «richtigen» Politikerinnen und Politikern soll ihnen die Erfahrung ermöglichen, dass Politik nahbar ist. Insgesamt beteiligten sich dieses Jahr 22 Grossratsmitglieder aller Fraktionen, und dies ehrenamtlich. (Vielen Dank!)
Unter den Klassen war das ganze Spektrum an nachobligatorischen Schulen vertreten, von Brückenangeboten bis FMS, WMS und Gymnasien. Die WMS sowie die Gymnasien Münsterplatz und Bäumlihof kommen seit Jahren mit jeweils einem ganzen Jahrgang im Rahmen eines «Polittages» bzw. einer «Politwoche». So kam die WMS gleichentags in drei Durchgängen mit rund 110, die Gymnasien kamen mit je rund 150 Schülerinnen und Schülern.
Erfreulicherweise nimmt auch das Interesse der Berufsschulklassen zu. So kamen in diesem Jahr neben 16 KV-Klassen erstmals 8 Klassen mit angehenden Fachangestellten Gesundheit. Der Grosse Rat war im Frühjahr ausserdem erstmals Gastgeber des Regionalfinale von «Jugend debattiert» und er hat Schulklassen im Rahmen der «Basler Geschichtstage» eingeladen.
Der Grosse Rat und das Kinderbüro Basel haben eine Arbeitsteilung, indem ersterer für Jugendliche ab ca. 15 Jahren zuständig ist. Das Kinderbüro Basel hat eigene Politangebote für jüngere Schülerinnen und Schüler, unter anderem die Kinder-Rathausführungen. Alle Angebote sind Teil des Politbaukastens.
Mehr zu «Staatskunde live!»: Angebote für Schulen
Parlamentsdienst, Eva Gschwind