Parteien sind politische Gesinnungsgruppen mit verschiedenen Weltanschauungen – also mit bestimmten Auffassungen von Staat, Gesellschaft, Umwelt oder Wirtschaft. Parteien möchten bei Wahlen möglichst viel Macht in Parlamenten und Regierungen gewinnen, denn erst dann können sie ihre politischen Ziele verwirklichen.
Hauptaufgaben:
- Parteien bündeln und formulieren politische Interessen und Meinungen (oft in Grundsatzprogrammen)
- Parteien tragen zur Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürgern bei, indem sie bei Wahlen Wahlkampf betreiben. Bei Volksabstimmungen informieren sie und geben Parolen heraus (also die Empfehlung, Ja oder Nein zu stimmen). Sie hängen auch Wahl- und Abstimmungsplakate auf, posten auf Social Media etc.
- Parteien tragen zur Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürgern bei, indem sie diese dazu aufrufen, an Wahlen und Volksabstimmungen teilzunehmen
Parteien können in der Schweiz Volksinitiativen und Referenden lancieren oder in einem grösseren Bündnis mittragen, und sie können dafür Unterschriften sammeln - Parteien rekrutieren Kandidatinnen und Kandidaten für politische Ämter (z.B. Parlament, Richterinnen- und Richter)
- Parteien bringen bei Vernehmlassungsverfahren (Möglichkeit der Stellungnahme zu neuem Gesetzesentwurf) die Sichtweise der Partei ein
Parteien sind für eine funktionierende Demokratie also zentral.
Parteien können gemeinsam eine Fraktion bilden.
Demokratie | Fraktion | Volksinitiative | Referendum
Fraktionen und Parteien im Grossen Rat
Entwicklung der Parteien in Basel-Stadt