WAK und UVEK stimmen Ausgabe von 36 Mio. für die Verlegung der Hafenbahn zu



Die Wirtschafts- und Abgabekommission (WAK) und die mitberichtende Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) des Grossen Rates unterstützen die Weiterentwicklung der Hafenbahn in Kleinhüningen. Sie sind einstimmig bereit, für die weitere Planung und erste Massnahmen zur Verlagerung der Hafenbahn 36 Mio. Franken zu bewilligen.

Die Variante «Südquai», die vom Kanton im letzten Jahr zusammen mit dem Bundesamt für Verkehr und den Schweizerischen Rheinhäfen beschlossen worden ist, sieht die Verschiebung des Hafenbahnhofs ins Hafenkerngebiet vor. Das Rheinbord wird dadurch frei zur Nutzung durch die Bevölkerung. Die 36 Mio. Franken beantragt der Regierungsrat für die weiterführende Planung des Bahnprojektes sowie für Ersatz- und Verlagerungsmassnahmen mehrerer Gebäude und Infrastrukturanlagen, die für die Hafenbahn weichen müssen.

Die WAK betont die wirtschaftlichen Potenziale und die einmalige Chance einer städtebaulichen Entwicklung an bester Lage, die das Freispielen des heutigen Hafenbahnareals dem Kanton eröffnet. Auch die mitberichtende Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) stellt sich hinter die Regierungsvorlage. Weil die Verlegung der Hafenbahn einen Eingriff in schützenswerte Lebensräume bedingt, beantragen die beiden Kommissionen ergänzend, dass der Kanton ein Ersatzflächenkonzept vorlegen muss.

Die Verlagerung der Hafenbahn soll anfangs der 2030er Jahre abgeschlossen sein, bei geschätzten Gesamtkosten von 275 Mio. Franken.

Der Grosse Rat behandelt die Vorlage in der Bündelitagsitzung vom 26./27. Juni.

Sie finden den Bericht hier:

Bericht der Wirtschafts- und Abgabekommission zum Ratschlag Ausgabenbewilligung für die Weiterentwicklung der Hafenbahn Variante «Südquai» sowie Mitbericht der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission

 

Webmitteilung des Parlamentsdiensts