BRK-Mehrheit stimmt Lonza-Bebauungsplan mit Änderungen zu
Die Bau- und Raumplanungskommission (BRK) des Grossen Rates stimmt dem Bebauungsplan Areal Lindenhof (Lonza) mit 9:2 Stimmen bei 2 Enthaltungen zu. Neben dem bestehenden, denkmalgeschützten Lonza-Hochhaus sollen zwei weitere Hochhäuser in gleicher Höhe entstehen.
Die Lonza AG will zusammen mit Swiss Life in den beiden zusätzlich geplanten Zwillings-Hochhäusern eine Mischung aus Wohnen und Arbeitsplätzen realisieren. Mit der Verdichtung erhält das Unternehmen Flexibilität für das erwartete Wachstum und die Möglichkeit der Konzentration der Verwaltung am Hauptsitz.
Die BRK erachtet die Absicht von Lonza, seinen traditionsreichen Hauptsitz an der Münchensteinerstrasse weiterzuentwickeln, als klares und äusserst begrüssenswertes Bekenntnis zum Standort Basel. Auch die Öffnung des Areals hin zur Wohnnutzung und die ökologische Aufwertung wird begrüsst.
In der Kommission gab es mehrere Abänderungsanträge. Umstritten war u.a. der Anteil preisgünstigen Wohnraums. Eine BRK-Mehrheit beantragt, dass innerhalb des Bebauungsplanperimeters 25% des realisierten Wohnanteils als preisgünstiger Wohnraum zu erstellen sind, was einem Kompromissvorschlag der Eigentümerschaft entspricht. Eine Minderheit beantragte 30%. Uneinig ist sich die Kommission auch bei der maximalen Anzahl Parkplätze. Die BRK-Mehrheit vertritt die Ansicht, dass die Eigentümerschaft gemäss Parkplatzverordnung Anrecht auf eine gewisse Anzahl neuer Parkplätze hat und lehnte Anträge für eine darüber hinausgehende Begrenzung ab. Ein Antrag, der auf Turm C verzichten und die Fläche stattdessen begrünen wollte, wurde mit 9 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
Der Grosse Rat behandelt die Vorlage in der Bündelitagsitzung. (26./27. Juni)
Sie finden den Bericht hier:
Bericht der Bau- und Raumplanungskommission zum Ratschlag betreffend Areal Lindenhof (Lonza)
Webmitteilung des Parlamentsdiensts